
Mit Moosbegrünung ökologische Wirkungen erzielen
Intensive Kühlung durch Verdunstung
Dank ihres besonderen Zellaufbaus und ihrer großen Blattoberfläche haben unsere Moose eine viel höhere Verdunstungsrate pro Quadratmeter als fast alle anderen Pflanzen.
CO₂- und Stickstoff Bindung
Laut einer vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz koordinierten Studie binden Moose, Flechten und Algen jährlich etwa 14 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO₂), so viel wie Waldbrände und Biomasseverbrennung weltweit in einem Jahr freisetzen. Ihre jährliche Stickstoffbindung entspricht 50 % des Wertes, den alle anderen Landpflanzen zusammen erbringen.
Regenwassernutzung
Die intensive Regenwassernutzung ermöglicht die vollständige lokale Regenwasserbewirtschaftung und trägt zur Bewältigung von Starkregen bei.
erhöhte Stromproduktion durch Kühlung
Photovoltaik kann mit einem Gründach kombiniert werden. Da ein Gründach einen kühlenden Effekt hat, wird die Leistung der PV-Paneele gesteigert.
Luftfilterung
Moose werden schon lange als Bioindikator verwendet, denn sie nehmen undifferenziert alle Gase und Partikel auf, die mit ihnen in Berührung kommen. So ernähren sie sich aus der Luft und dem Wasser über ihre ganze Oberfläche. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen filtern die Moose aktiv die Luft und binden die Verschmutzung dauerhaft.
Wärmedämmung
Dank ihrer dichten blättrigen Stängel und oberflächenvergrößernder Strukturen haben Moose einen hohen Dämmungsgrad, verringern die Heiz- und Klimatisierungkosten und schützen die Gebäudehülle.
Biodiversität
Unsere Begrünungssysteme können als Ersatzökosysteme für bedrohte Pflanzen- und Insektenarten genutzt werden. Dafür werden die Moosflächen mit anderen Pflanzenarten ergänzt. Für einen höchst wertvollen Naturgarten können viele verschiedene bedrohte einheimische Arten und Insektenpflanzen angesiedelt werden.
Schalldämmung
Moose absorbieren Schallwellen und werden deswegen zu Schallschutzelemente verarbeitet. Unsere Moosflächen weisen eine deutlich höhere schalldämmende Wirkung auf als andere Begrünungsarten.